Lehrveranstaltungen Sommersemester 2013
Bachelor
Volkswirtschaftslehre I
- Wiederholungstutorium in VWL 1: Einführung in die VWL (70061)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 12:45 - 14:15 in I-301 (Gruppe 1) Tutor Mo. 16:15 - 17:45 in I-332 (Gruppe 2) Tutor Di. 09:15 - 10:45 in I-301 (Gruppe 3) Tutor Mi. 07:30 - 09:00 in VII-004 (Gruppe 4) Tutor Mi. 09:15 - 10:45 in VII-004 (Gruppe 5) Tutor Do. 09:15 - 10:45 in II-013 (Gruppe 6) Tutor Inhalt:
Wiederholung des Vorlesungsstoffs aus dem Wintersemester:
- Grundlagen
- Grundmodell des Marktes
- Maßnahmen zur Sicherung der Effizienz
- Maßnahmen zur Sicherung der Gerechtigkeit
- Maßnahmen zur Sicherung der Stabilität
Literatur:
Mankiw, N. G./Taylor, M. P. (2012) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage, Stuttgart, ausgewählte Kapitel. Vorlesungsskript zu den Abschnitten »Grundlagen« und »Maßnahmen zur Sicherung der Stabilität«. Bemerkungen:
Die Tutorien werden für Wiederholer der Klausur aus dem Wintersemester durchgeführt. Sie ergänzen das Wiederholungskolloquium (70062), das als Blockveranstaltung an vier Tagen stattfindet. Die Tutorien beginnen in der zweiten Vorlesungswoche (15. KW) und werden bis zur 20. KW fortgeführt. Die Zuordnung der Studierenden zu den Tutoriumsgruppen wird Ende März bei Stud.IP veröffentlicht. - Wiederholungskolloquium: Einführung in die VWL (70062)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung (Gruppe 1) Lindemann (Gruppe 2) Meyer Inhalt:
Wiederholung des Vorlesungsstoffs aus dem Wintersemester:
- Grundlagen
- Grundmodell des Marktes
- Maßnahmen zur Sicherung der Effizienz
- Maßnahmen zur Sicherung der Gerechtigkeit
- Maßnahmen zur Sicherung der Stabilität.
Literatur:
Mankiw, N. G./Taylor, M. P. (2012) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage, Stuttgart, ausgewählte Kapitel. Vorlesungsskript zu den Abschnitten »Grundlagen« und »Maßnahmen zur Sicherung der Stabilität«. Bemerkungen:
Die Veranstaltung findet in zwei Gruppen statt. Gruppe 1 am 12./13.04 und am 26./27.04.13, Gruppe 2 am 19./20.04. und am 03./04.05.13 jeweils freitags von 16:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 17:00 Uhr. Alle Termine von Gruppe 1 liegen in Raum I-401. Für Gruppe 2 ist zuerst der Raum I-342 und für den zweiten Block der Raum VII-005 vorgesehen. Für die Veranstaltung gibt es ergänzend Wiederholungstutorien (70061). Die Klausur wird in der Woche vom 27. - 31.5.13 geschrieben.
Volkswirtschaftslehre IV
- Übung zu Sozialpolitik (70085)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 16:15 - 17:45 in VII-002 (Gruppe 1) Lausen Do. 07:30 - 09:00 in VII-002 (Gruppe 2) Lausen Fr. 11:00 - 12:30 in VII-201 (Gruppe 3) Lehmann Inhalt:
Die Übung ergänzt und vertieft ausgewählte Aspekte der Vorlesung »Sozialpolitik (70197)« anhand von Aufgaben und Fallbeispielen. Die aktive Mitarbeit der Studierenden wird erwartet.
Nachträgliche
Änderung vom 09.04.2013:Gruppe 3 wurde ab KW 20 in den I-401 verlegt.
- Sozialpolitik (70197)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 09:15 - 10:45 in VII-201 Wagener Inhalt:
- Aufgaben und Teilbereiche der sozialen Sicherung
- Der Wohlfahrtsstaat
- Ungleichheit und Umverteilung
- Alterssicherung
- Gesundheitswesen
- Marktversagen auf Versicherungsmärkten
- Politische Ökonomie der sozialen Sicherung.
Bemerkungen:
Die Vorlesung wird als Videomitschnitt zur Verfügung gestellt.
Arbeitsökonomik
- Ökonomie der Partizipation (171568)
Termine: Lehrpersonen: Di. 09:15 - 10:45 in I-063 Meyer Inhalt:
- Das System industrieller Beziehungen in Deutschland
- Partizipation durch Gewerkschaften
- Partizipation durch Betriebsräte und Mitbestimmung
- Individuelle Partizipation und Teamproduktion.
Literatur:
Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkungen:
Es wird aktive Mitarbeit der Studierenden erwartet. Prüfungsleistung ist eine mündliche Prüfung.
Geld und Internationale Finanzwirtschaft
- Internationale Unternehmen und nationale Wirtschaftspolitik (171655)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Athenhöfer Inhalt:
Es werden Ansätze zur Erklärung von Direktinvestitionen und anderer Internationalisierungsformen vorgestellt und ihre volkswirtschaftlichen Konsequenzen diskutiert.
- Formen internationaler Unternehmensaktivitäten und wesentliche Einflussfaktoren
- Theorien zur Erklärung der Existenz multinationaler Unternehmen
- Die Bilanz der Direktinvestitionen im Licht der Standortdebatte
- Beschäftigungswirkungen von Direktinvestitionen
- Gestaltungsmöglichkeiten der Wirtschaftspolitik zur Beeinflussung der Investitionsentscheidungen von Unternehmen.
Literatur:
Einen guten Einstieg in die volkswirtschaftlichen Fragen bietet R. E. Caves (1982) Multinational Enterprise and Economic Analysis. Bemerkungen:
Die Veranstaltung findet in zwei Blöcken, jeweils Freitag, 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr und Sonnabend 9:00 bis 14:00 Uhr statt. Termine: werden noch bekannt gegeben.
Versicherungsbetriebslehre
- Distribution Theory (171383)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Hoover Inhalt:
The class will deal with cost/benefit analysis which are decisions that must be made with uncertainty and risk for both the public and private sector of the economy. We must begin with an analysis of understanding the proper rate of discount for public investments. This will require first and second best solutions. We will then look at uncertainty and the Arrow-Lind Theorem. This will lead us to concerns about payments which will be covered with optimal taxation theory. And finally we will cover how cost/benefit analysis with the distribution of income and with measurement theory for the proper understanding distribution analysis. Bemerkungen:
Die Veranstaltung wird im Mai/Juni als Blockveranstaltung abgehalten. Die genauen Termine werden rechtzeitig in Stud.IP bekannt gegeben. Die Klausur findet am Freitag, den 26.7.2013 von 15-16 Uhr statt.
Wirtschaftstheorie
- Dynamische Wirtschaftstheorie (172201)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 07:30 - 09:00 in I-342 Dietrich Inhalt:
- Grundlagen: Empirische Befunde, stilisierte Fakten
- Das Solow-Modell
- Das Cass-Koopmans-Ramsey-Modell
- Staat, verzerrende und nicht verzerrende Besteuerung, Staatsverschuldung, Ricardianische Äquivalenz
- Triebfedern endogenen Wachstums
- Konjunktur: Abweichungen vom Trend, mögliche Konjunkturerklärungen.
Literatur:
- Barro, R. J. and X. Sala-i-Martin (2003) Economic Growth, Cambridge (Mass.).
- Maußner, A. und R. Klump (1996) Wachstumstheorie, Berlin.
- Weil, David N., 2009, Economic Growth. Acemoglu, Daron, Introduction to Modern Economic Growth, 2009.
- Ausgewählte Originalaufsätze.
Bemerkungen:
Es gibt eine begleitende Übung.
- Seminar zur Wirtschaftstheorie (172217)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Katsenos, Wagener Literatur:
Einstiegsliteratur wird bei Themenvergabe abgesprochen. Bemerkungen:
Einführungsveranstaltung mit Themenvergabe zu Beginn des Sommersemesters. Bitte auf Ankündigung in StudIP achten. - Social Choice (172219)
Termine: Lehrpersonen: Di. 11:00 - 12:30 in I-112 Wagener Inhalt:
Die Social Choice-Theorie befasst sich mit der formalen Analyse von kollektiven Entscheidungen. Die Studierenden sind mit den verschiedenen Methoden und Konzepten vertraut, wie man in Entscheidungssituationen für eine Gruppe aus den Präferenzen der einzelnen Gruppenmitglieder eine kollektive Präferenz ableiten kann. Sie können diese auf verschiedene Entscheidungssituationen in Wirtschaft, Politik und Privatleben anwenden und wissen um die grundlegenden Schwierigkeiten, Grenzen und oft überraschenden Paradoxien, die mit Gruppenentscheidungen verbunden sind.
Beispiele und Grundprobleme kollektiver Entscheidungen – Basiskonzepte – Abstimmungsregeln - Arrow’s (Un-)Möglichkeitstheorem und seine Erweiterungen – Anreizverträglichkeit und mechanism design – Rechte und Freiheiten – Interpersonelle Nutzenvergleiche.
- Mathematische Methoden: Optimierung (172223)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 07:30 - 09:00 in I-063 Dietrich Inhalt:
Lagrange-Verfahren, Kuhn-Tucker-Verfahren. Literatur:
Sydsaeter, et. al., Further Mathematical Methods for Economic Analysis. - Distribution Theory (172283)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Hoover Inhalt:
The class will deal with cost/benefit analysis which are decisions that must be made with uncertainty and risk for both the public and private sector of the economy. We must begin with an analysis of understanding the proper rate of discount for public investments. This will require first and second best solutions. We will then look at uncertainty and the Arrow-Lind Theorem. This will lead us to concerns about payments which will be covered with optimal taxation theory. And finally we will cover how cost/benefit analysis with the distribution of income and with measurement theory for the proper understanding distribution analysis. Bemerkungen:
Die Veranstaltung wird im Mai/Juni als Blockveranstaltung abgehalten. Die genauen Termine werden rechtzeitig in Stud.IP bekannt gegeben. Die Klausur findet am Freitag, den 26.7.2013 von 15-16 Uhr statt.
Wahlbereich
HISSEMA
- The German Economy: Development, Institutions, and Regulations (77101)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Wagener Inhalt:
This course will provide a description of the performance of the German economy in the past and an analysis of its recent development. A special focus will be given to institutions and regulations. The following topics will be included: some historical backgrounds, the economic system and its sectors, the German labor market, constitutional elements of the social security system, Germanys integration into the European Union and the World Economy. Classwork will refer to aspects of the cultural, political, and educational systems.
Literatur:
Will be provided
Bemerkungen:
This course is part of the HISSEMA. More information can be obtained from HISSEMA Coordinator, Mr. Malte Sandner (Room I-213).
- German Culture, Business and Language Class (77111)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Sandner Inhalt:
The course will provide basic German language skills as well as insights in German culture and history. Four excursions to leading German companies and institutions give insights into German business culture. Students are required to make presentations, to prepare case studies, and to submit homework referring to aspects of the cultural, economic political, and educational systems of Germany.
Literatur:
Will be provided
Bemerkungen:
This course is part of the HISSEMA. It takes place from July 10 to July 26, 2013. Admission is restricted to HISSEMA-Program students. LUH-Students are allowed to participate in the excursions.
Promotionsstudium
- Wissenschaftstheorie (77002)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Breitner, Thomsen, Wiedmann Inhalt:
Im Promotionsstudium an einer Universität (lat. universitas = »Gesamtheit (der Lehrenden und Lernenden)«, älteste und traditionell ranghöchste Form einer Hochschule (Brockhaus)) wird von den Doktoranden erwartet, dass sie lernen, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten. Der Begriff Wissenschaft kommt von »Wissen schaffen«. Wir versuchen also zuerst den Begriff des Wissens zu klären und dann den Prozess des Wissens schaffen (Erwerb, Kategorisierung, Speicherung usw.) zu beleuchten. Das Berufsbild des Wissenschaftlers von den Anfängen bis heute und die historische Entwicklung der einzelnen Wissenschaftsdisziplinen werden kurz im Rahmen der Wissenschaftsgeschichte behandelt. In der Wissenschaftstheorie (Methodologie), die teils auch als wichtiges Teilgebiet der modernen, theoretischen Philosophie gesehen wird, stehen dann die Methoden der Bildung, Validierung und Anwendung wissenschaftlicher Theorien und Modelle sowie die Voraussetzungen, Strukturen, Ziele und Auswirkungen von Wissenschaft im Mittelpunkt. Die Ökonomie (Wirtschaftswissenschaften, griech. oikos = »Haus« plus nomos = »Gesetz bzw. Herrschaft«) steht im Mittelpunkt, d. h. u. a. deren Abgrenzung zu anderen Wissenschaftsdisziplinen und deren typische Forschungsansätze, Forschungsdesigns, valide Methoden und Theorien sowie allgemein deren Begriffe.Nach einer Einführung durch die Veranstalter in einem halbtägigen Workshop werden Hausarbeiten an Teams von 2 oder 3 Doktoranden vergeben.Dabei werden die Kompetenzen und Interessen der Doktoranden individuell berücksichtigt und die Hausarbeitsthemen einvernehmlich definiert.Nach Abgabe der Hausarbeiten findet abschließend ein gemeinsamer Doktorandenworkshop mit Vorträgen zu allen Hausarbeitsthemen statt. Literatur:
Teils gibt es neuere Auflagen, bitte stets vor Ausleihe oder Beschaffung prüfen!Pichot, A. (1995): Die Geburt der Wissenschaft. Von den Babyloniern zu den frühen Griechen. 1. Auflage, Darmstadt.Chalmers, A. F. (2006): Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie. 6. Auflage, Berlin. (über Springer aus dem LUH-Netz verfügbar!)Chalmers, A. F. (1999): What is this thing Called Science?. 1st edition, Maidenhead.Hug, T. (2001): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? 1. Auflage, Hohengehren.Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. 1. Auflage, Heidelberg.Lauth, B.; Sareiter, J. (2005): Wissenschaftliche Erkenntnis: Eine ideengeschichtliche Einführung in die Wissenschaftstheorie. 2. Auflage, Paderborn.Schülein, J. A.; Reitze, S. (2008): Wissenschaftstheorie für Einsteiger. 2. Auflage, Stuttgart.Seifert, H. (2003): Einführung in die Wissenschaftstheorie. 13. Auflage, München.Fleck, L.; Schäfer, L.; Schnelle, T. (2008): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Neuauflage, Frankfurt.Kuhn, T. S. (1996): The Structure of Scientific Revolutions. B&T / (2007): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2. Auflage, Frankfurt.Popper, K. R. (2002): The Logic of Scientific Discovery. Reprint 2004, New York / (2007): Karl Popper: Logik der Forschung. 3. überarbeitete Auflage, Berlin.Popper, K. R. (2006): Auf der Suche nach einer besseren Welt: Vorträge und Aufsätze aus dreißig Jahren. 14. Auflage, München.Feyerabend, P. (1993): Against Method: Outline of an Anarchistic Theory of Knowledge / (2007): Wider den Methodenzwang. 10. Auflage, Frankfurt.Punch, K. F. (2005): Introduction to Social Research. 2nd edition, London/Thousand Oaks.Ferner werden aktuelle Aufsätze in der Veranstaltung genannt und besprochen. Bemerkungen:
Interessierte Doktoranden melden sich bitte bis Freitag, 26. April 2013, bei den Veranstaltern an. Link:
Forschungsveranstaltungen
- Development Economics Colloquium (77781)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 16:15 - 17:45 in III-115 U. Grote, Menkhoff, Puhani, Wagener, Waibel Inhalt:
Researchers present their recent work on the empirical dimensions and theoretical aspects of development economics.
- Seminar "Arbeit, Gesundheit und Bevölkerung" (77783)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:45 - 14:15 in Sonstiger Raum Puhani
Nebenfachstudium
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre (76300)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 09:15 - Meyer Inhalt:
- Grundprobleme und Organisationsformen des Wirtschaftens
- Angebot, Nachfrage und die Funktionsweise von Märkten
- Änderungen von Marktergebnissen durch staatliche Eingriffe
- Gesamtwirtschaftliche Ziele und makroökonomische Daten.
Literatur:
Mankiw/ Taylor (2012) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage Stuttgart, ausgewählte Kapitel.
Bemerkungen:
Im September 2013 wird eine Klausur angeboten. Mit dieser Klausur kann ein erforderlicher Leistungsnachweis bzw. Leistungspunkte erworben werden. Zur Übung gibt es Online-Übungsaufgaben. Für ausländische Studierende bietet das Fachsprachenzentrum begleitend die Sprachkurse »Deutsche Wirtschaftssprache« auf den Niveaustufen B2 und C1 an. Die Vorlesung findet von 10:00-11:30 Uhr in Hörsaal A104 (Gebäude 3101) statt.
- Makroökonomische Theorie, Vorlesung (76312)
Termine: Lehrpersonen: Di. 16:15 - 17:45 in II-013 Meyer Inhalt:
- Einleitung
- Die kurze Frist: Gütermarkt, Geld- und Finanzmärkte, IS-LM-Modell
- Die mittlere Frist: Arbeitsmarkt, AS-AD-Modell
- lange Frist: Wachstum, Sparen und technischer Fortschritt
- Die offene Volkswirtschaft
- Politik.
Literatur:
Blanchard, O. und G. Illing (2009) Makroökonomie, 5. Auflage München, ausgewählte Kapitel. Bemerkungen:
Ein Leistungsnachweis kann in der begleitenden Übung 76312 erworben werden. Der erste Übungstermin wird als Vorlesung genutzt. - Makroökonomische Theorie, Übung (76315)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 16:15 - 17:45 in II-013 Engelhardt Inhalt:
Die Themen aus der Vorlesung »Makroökonomische Theorie« sollen in der Übung vertieft werden. Literatur:
Siehe Gliederung zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (76312). Bemerkungen:
Die erste Übung wird als Vorlesung durchgeführt. Ein Leistungsnachweis kann in der Übung erworben werden. - Wirtschaftspolitik (76323)
Termine: Lehrpersonen: Di. 07:30 - Wagener Inhalt:
- Grundlagen einer Theorie der Wirtschaftspolitik
- Effizienzorientierte Wirtschaftspolitik
- Probleme der gesellschaftlichen Zielbestimmung
- Politische Ökonomie
- Makroökonomisch orientierte Wirtschaftspolitik.
Literatur:
Klump, R. (2006) Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen. Pearson: München etc. Bemerkungen:
Die Vorlesung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Im Anschluss an die Vorlesung wird eine Klausur geschrieben. Mit dieser Klausur kann ein erforderlicher Leistungsnachweis erworben werden. Die Veranstaltung findet von 08:15-09:45 Uhr statt.