- Der Quality-Quantity Trade-off bei Kindern: Theoretische Analyse und empirische Evidenz (The Quality-Quantity Tradeoff in Children: Theoretical Analysis and Empirical Evidence)
- Das Verbot der risiko-gruppenspezifischen Diskriminierung bei Versicherungen: eine ökonomische Analyse
- Innovationsförderung: eine ökonomische Evaluation am Beispiel Niedersachsen
- Selbständigkeit und Integrationserfolg: Türkische Unternehmensgründungen in Deutschland
- Volkswirtschaftliche Kosten des Totenkultes
- Alterssicherung und Finanzmarktkrise
- Alterssicherung und internationale Mobilität
- Werte, soziale Normen und Sozialstaat -- Eine Anwendung auf den ostasiatischen Kulturkreis
- Ungleichheit, soziale Milieus und Umverteilung
- Kapitalverkehrsfreiheit im Verhältnis zwischen EU-Mitgliedsstaaten und Drittstaaten
- Zuwanderung und Sozialstaat
- Soziale Sicherung in China
- Chancengleichheit und Schulsystem – theoretische Grundlagen, empirische Befunde und bildungspolitische Implikationen
- Verteilungswirkungen von Mindestlöhnen
- Volkswirtschaftliche Kosten der Adipositas
- Der Bestattungsmarkt: Regulierung, Effizienz und politische Ökonomie
- Betriebliche Beschäftigungsstabilisierung in der Rezession – eine Fallstudie
- Werte, soziale Normen und Sozialstaat – eine Anwendung auf den islamischen Kulturkreis
- Zufriedenheit in Zeitarbeit
- Die Entwicklung der Wachstumstheorie: Überblick, Ansätze und politische Implikationen
- Der Beitrag von Mikrokrediten zur sozialen Sicherung in Entwicklungsländern
- Brasiliens „Bolsa Familia“ - ein Beispiel für Armutsbekämpfung?
- Sicherstellung des Pflegebedarfs zukünftiger Generationen
- Globalisierung und Einkommensungleichheit zwischen Ländern: Der Einfluss von Technologiediffusion
- Mikroversicherungen und ihr Beitrag zum Risikomanagement in
- Steuerhinterziehung und Sozialstaatsmissbrauch: Parallelen und Unterschiede
- Fairness-Konzepte und Präferenzen für Umverteilung
- Vielfalt, Soziale Identitäten und Sozialstaat
- Satisfaction and Tasks
- Alterssicherung und Staatsverschuldung
- Soziale Absicherung der ländlichen Bevölkerung in Entwicklungsländern
- Verhaltensökonomische Aspekte der Wohlfahrtstheorie
- Die "neue Unterschicht": Entstehung, Verhalten und polit-ökonomische Konsequenzen
- Reichtum in OECD-Ländern: eine verteilungspolitische Analyse
- Target-2-Salden - Eine kritische Analyse der aktuellen Diskussion
- Soziale Normen und Umverteilung
- Das Easterlin-Paradox: eine aktuelle Bestandsaufnahme
- Soziale Identitäten und Umverteilung
- Regionale Disparitäten in China und Indien: eine politökonomische Analyse
- Sozialstaatsmissbrauch: Eine aktuelle Bestandsaufnahme
- Verhaltensökonomische Aspekte der Wohlfahrtstheorie
- The EU FDI in Russia: Economic Partnership or a Tool for the Country's Development?