LehreSeminareBachelor
Seminar Anwendungen zur wissenschaftlichen Politikberatung (272014)

Seminar Anwendungen zur wissenschaftlichen Politikberatung (272014)

  • Wintersemester

    Seminar-Steckbrief

    Allgemeine Merkmale
    Titel Seminar Anwendungen zur wissenschaftlichen Politikberatung
    Belegnummer(n) 272014
    im Semester WiSe 22 / 23
    Angebotsrhythmus nur WiSe
    Rahmenthema (Inhalt)

    Semesterabhängige Themenschwerpunkte, die sich an der Praxis wirtschaftspolitischer Beratung orientieren, die Inhalte werden rechtzeitig auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.

    Themen im Wintersemester: Soziale Marktwirtschaft 2.0 (siehe Ankündigungsschreiben)

    Zielgruppe / Zuordnung

    BSc WiWi PO 2017: Kompetenzbereich VWL

    Anzahl Plätze 24 (12x2)
    Sprache nur Deutsch
    Veranstaltungsort internes Seminar
    Praxispartner Nein
    Veranstaltungs­rhythmus Blockveranstaltung
    Anfertigung der Hausarbeit während der Vorlesungszeit
    Anforderungen und Unterstützung
    Zielsetzung In dem Seminar erlernen die Studierenden die methodische Vorgehensweise, die Anforderungen an Aufbau und Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit sowie die Erschließung der notwendigen Informationen (Literatur, Theorien und quantitative und qualitative Daten). In Arbeitsgruppen werden diese dann auf verschiedene Teilaspekte des Rahmenthemas auf Grundlage realer Daten und Fakten angewandt und als Studien verschriftlicht und vorgestellt.
    Erforderliche Vorkenntnisse -
    Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Empfohlen: https://www.sk.uni-hannover.de/schreiben.html 
    Formale Vorgaben  Keine
    Allgemeine Literatur Wird mit der Themenliste bekannt gegeben.
    Basisliteratur zum Einstieg je Thema Ja
    Methodik Literaturanalyse, empirische Analysen, Arbeiten mit statistischen Datenbanken (UN, OECD, Eurostat, Destatis u.a.)
    Eingesetzte Spezial-Software Keine, evtl. Stata oder R
    Empfohlene Textverarbeitungs­software keine spezielle Empfehlung
    Seitenumfang Hausarbeit 15-25 Text, ohne Abbildungen, Tabellen und Anhang
    Gliederungs­besprechungen min. 2
    Leistungsan­forderungen / Bewertung inkl. Gewichtung Anwesenheitspflicht bei Vorbesprechung und Präsentation der Arbeiten, mündliche Beteiligung / Seminararbeit (75%), Präsentation und Diskussion (25%)
    Prüfer Prof. Dr. Stephan Thomsen
    Ansprechpartner

    Prof. Dr. Stephan Thomsen
    Dennis H. Meier

    Gruppenarbeit und Themenvergabe
    Gruppenarbeit Erforderlich
    Gruppengröße 2
    Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen gemäß Vorschlag der Studierenden, erfolgt nach der Einführungsveranstaltung (Präsenz oder in Stud.IP)
    Themen werden rechtzeitig vor der Einführungsveranstaltung in Stud.IP veröffentlicht (siehe Ankündigungsschreiben)
    Verfahren für Themenvergabe Präferenzbasiert
    Art der Voranmeldung Anmeldung in Stud.IP
    Zeitlicher Ablauf
    Voranmeldung / Bewerbung ab 1. September 2022 in Stud.IP
    Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting Montag, 10.10.2022, 09:00 Uhr, Raum: I-063
    Themenzuweisung Bei der Vorbesprechung / Themenvorstellung
    Verbindliche Anmeldung Nach der Vorbesprechung / Themenvorstellung
    Bearbeitungs­beginn Seminararbeit Nach Themenvergabe
    Abgabe Seminararbeit Freitag, 30.12.2022, 18:00 Uhr
    Abgabe Präsentation folgend
    Präsentations­veranstaltung

    Blockseminar am Mittwoch, 11.01., und am Donnerstag, 12.01.2023, Raum wird noch bekannt gegeben.