-
Sommersemester
Seminar-Steckbrief Sommersemester
Allgemeine Merkmale Titel Seminar in Economic Policy: Data Processing and Analysis Belegnummer(n) 272073 im Semester SoSe 23 Angebotsrhythmus Nur SoSe Rahmenthema (Inhalt) Semesterabhängige Themenschwerpunkte; die Inhalte werden rechtzeitig auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Thema im Sommersemester 2023: Data Processing and Analysis (with R)Zielgruppe / Zuordnung BSc WiWi PO 2017: Kompetenzbereich VWL
Anzahl Plätze 10 Sprache Deutsch Veranstaltungsort Internes Seminar Praxispartner Nein Veranstaltungsrhythmus Wöchentlich Anfertigung der Hausarbeit Während Ende der Vorlesungszeit / Anfang der vorlesungsfreien Zeit Anforderungen und Unterstützung Zielsetzung In dem Seminar erlernen die Studierenden die empirische Datenanalyse mit R am Beispiel einer Fragestellung aus dem Bereich "Economics of Science". Zu Beginn werden relevante Funktionen von R behandelt. In Arbeitsgruppen werden die Kenntnisse dann während des Seminars und in Selbstlernphasen auf verschiedene Teilaspekte der empirischen Analyse eigenständig angewandt und schließlich als Seminararbeit verschriftlicht. Erforderliche Vorkenntnisse Keine Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Nein Formale Vorgaben Keine Allgemeine Literatur - Basisliteratur zum Einstieg je Thema Ja Methodik Empirische Analyse; Kausalanalyse; Literaturanalyse Eingesetzte Spezial-Software R Empfohlene Textverarbeitungssoftware Keine spezielle Empfehlung Seitenumfang Hausarbeit 10 Seiten Gliederungsbesprechungen Nach Absprache Leistungsanforderungen / Bewertung inkl. Gewichtung Seminararbeit (50%), Präsentation (25%) und mündliche Beteiligung (25%) Prüfer Prof. Dr. Stephan L. Thomsen Ansprechpartner Johannes Trunzer Gruppenarbeit und Themenvergabe Gruppenarbeit Gruppenarbeit in Zweierteams wird angestrebt. Gruppengröße 1-2 Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen Gemäß Vorschlag der Studierenden, erfolgt nach der Einführungsveranstaltung (Präsenz oder in Stud.IP) Themen Werden im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben Verfahren für Themenvergabe Präferenzbasiert und per Losentscheid Art der Anmeldung Es wird um eine Voranmeldung bis 04.04.2023 über das Onlinetool gebeten. (Der Link wird während des Anmeldezeitraums hier zu finden sein). Sollte die Anzahl der Bewerber die Anzahl der Plätze übersteigen, werden Plätze per Losverfahren zugewiesen. Zeitlicher Ablauf Voranmeldung / Bewerbung Es wird um eine Voranmeldung bis 04.04.2023 über das Onlinetool gebeten. (Der Link wird während des Anmeldezeitraums hier zu finden sein). Die Voranmeldung über das Onlinetool ist ab dem 01.03.2023 geöffnet. Sollte die Anzahl der Bewerber die Anzahl der Plätze übersteigen, werden Plätze per Losverfahren zugewiesen. Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting Zum wöchentlichen Veranstaltungstermin in der letzten Woche vor Beginn der Vorlesungszeit. Raum wird noch bekannt gegeben. Die Teilnahme am Kick-Off-Meeting ist verpflichtend. Themenzuweisung Im Laufe der Veranstaltung Verbindliche Anmeldung Nach dem Kick-Off-Meeting Bearbeitungsbeginn Seminararbeit Nach Themenvergabe Abgabe Seminararbeit Ca. 4 Wochen nach letzter Veranstaltung Abgabe Präsentation Nicht erforderlich Präsentationsveranstaltung Kein gesonderter Termin -
Wintersemester
Seminar-Steckbrief Wintersemester
Allgemeine Merkmale Titel Seminar in angewandter Wirtschaftspolitik Belegnummer(n) 272035 im Semester WiSe 22/23 Angebotsrhythmus SoSe und WiSe Rahmenthema (Inhalt) Semesterabhängige Themenschwerpunkte; die Inhalte werden rechtzeitig auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Thema im WiSe 22/23: Data Analysis with R in the Economics of ScienceZielgruppe / Zuordnung BSc WiWi PO 2017: Kompetenzbereich VWL
Anzahl Plätze 10 Sprache Deutsch und Englisch Veranstaltungsort internes Seminar Praxispartner Nein Veranstaltungsrhythmus wöchentlich während der Vorlesungszeit Anfertigung der Hausarbeit während Ende der Vorlesungszeit / Anfang der vorlesungsfreien Zeit Anforderungen und Unterstützung Zielsetzung In dem Seminar erlernen die Studierenden die empirische Datenanalyse mit R am Beispiel einer Fragestellung aus dem Bereich "Economics of Science". Zu Beginn werden relevante Funktionen von R behandelt. In Arbeitsgruppen werden die Kenntnisse dann während des Seminars und in Selbstlernphasen auf verschiedene Teilaspekte der empirischen Analyse eigenständig angewandt und schließlich als Seminararbeit verschriftlicht. Erforderliche Vorkenntnisse Empirische Wirtschaftsforschung; erste Erfahrungen mit Statistikprogrammen (z.B. R oder Stata) Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Nein Formale Vorgaben Keine Allgemeine Literatur - Basisliteratur zum Einstieg je Thema Ja Methodik empirische Analyse; Kausalanalyse; Literaturanalyse Eingesetzte Spezial-Software R Empfohlene Textverarbeitungssoftware keine spezielle Empfehlung Seitenumfang Hausarbeit 10 Seiten Gliederungsbesprechungen nach Absprache Leistungsanforderungen / Bewertung inkl. Gewichtung Seminararbeit (50%), Präsentation (25%) und mündliche Beteiligung (25%) Prüfer Prof. Dr. Stephan L. Thomsen Ansprechpartner Gruppenarbeit und Themenvergabe Gruppenarbeit Gruppenarbeit in Zweierteams wird angestrebt. Gruppengröße 1-2 Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen gemäß Vorschlag der Studierenden, erfolgt nach der Einführungsveranstaltung (Präsenz oder in Stud.IP) Themen werden im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben Verfahren für Themenvergabe Präferenzbasiert und per Losentscheid Art der Anmeldung Bewerbung per E-Mail an puettmann@wipol.uni-hannover.de Zeitlicher Ablauf Voranmeldung / Bewerbung ab 01.09.2022 in Stud.IP; Bewerbung per E-Mail Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting Freitag, den 14.10., um 11 Uhr in Raum I-063
Themenzuweisung Im Laufe der Veranstaltung Verbindliche Anmeldung Nach dem Kick-Off-Meeting Bearbeitungsbeginn Seminararbeit Nach Themenvergabe Abgabe Seminararbeit ca. 4 Wochen nach letzter Veranstaltung Abgabe Präsentation Nicht erforderlich Präsentationsveranstaltung -