-
Sommersemester
SEMINAR-STECKBRIEF SOMMERSEMESTER
Allgemeine Merkmale Titel Seminar zur Wirtschaftstheorie Belegnummer(n) 272035 im Semester SoSe 2022 Angebotsrhythmus Rahmenthema (Inhalt) Aktuelle Entwicklungen am deutschen Wohnungsmarkt Zielgruppe / Zuordnung BSc WiWi PO 2017: Kompetenzbereich VWL
Anzahl Plätze 10 Sprache wahlweise Deutsch oder Englisch Veranstaltungsort internes Seminar Praxispartner Nein Veranstaltungsrhythmus Blockveranstaltung Anfertigung der Hausarbeit Anforderungen und Unterstützung Zielsetzung Die Studierenden können sich aktuelle Veröffentlichungen zu wohnungspolitischen Thematiken aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften erschließen. Sie können deren Inhalte in schriftlicher und mündlicher Form eigenständig darstellen, sie in den Kontext der wissenschaftlichen Diskussion einordnen und einer kritischen Würdigung unterziehen. Erforderliche Vorkenntnisse Grundvorlesungen Wirtschaftswissenschaften Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Nein Formale Vorgaben Keine Allgemeine Literatur - Basisliteratur zum Einstieg je Thema Ja Methodik Literaturarbeiten Eingesetzte Spezial-Software keine Empfohlene Textverarbeitungssoftware keine spezielle Empfehlung Seitenumfang Hausarbeit 10-15 Seiten Gliederungsbesprechungen nach Absprache Leistungsanforderungen / Bewertung inkl. Gewichtung Seminararbeit (Gruppenarbeit; 75%) und –vortrag (20%), mündliche Beteiligung (5%) Prüfer Prof. Dr. Stephan L. Thomsen Ansprechpartner Daniel Vogt Gruppenarbeit und Themenvergabe Gruppenarbeit Ja (in Ausnahmefällen Einzelarbeit) Gruppengröße 2 Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen Präferenzbasiert Themen Themenliste wird rechtzeitig vor Beginn der Vorstellungsveranstaltung bei Stud.IP bereitgestellt Verfahren für Themenvergabe Präferenzbasiert Art der Voranmeldung Per E-Mail Zeitlicher Ablauf Voranmeldung / Bewerbung Bis spätestens 28.02.2022 Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting Einführungsveranstaltung am 04.03.2022 von 13:00- 14:30 Uhr (Raum 1501-442) Themenzuweisung In der Einführungsveranstaltung Verbindliche Anmeldung In der Einführungsveranstaltung Bearbeitungsbeginn Seminararbeit Nach verbindlicher Anmeldung Abgabe Seminararbeit Am 29.04.2022 per E-Mail an Daniel Vogt Abgabe Präsentation Nicht erforderlich Präsentationsveranstaltung Termin folgt (Ende April/Anfang Mai) -
Wintersemester
SEMINAR-STECKBRIEF WINTERSEMESTER
Allgemeine Merkmale Titel Seminar zur Wirtschaftstheorie Belegnummer(n) 272035 im Semester WiSe 2021/22 Angebotsrhythmus nur WiSe Rahmenthema (Inhalt) Kollektive Entscheidungen und Gruppenidentität Zielgruppe / Zuordnung BSc WiWi PO 2017: Kompetenzbereich VWL
Anzahl Plätze 10 Sprache wahlweise Deutsch oder Englisch Veranstaltungsort internes Seminar Praxispartner Nein Veranstaltungsrhythmus Blockveranstaltung Anfertigung der Hausarbeit während der Vorlesungszeit Anforderungen und Unterstützung Zielsetzung Die Studierenden können sich aktuelle Veröffentlichungen zur formal-orientierten Wirtschaftstheorie aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften erschließen. Sie können deren Inhalte in schriftlicher und mündlicher Form eigenständig darstellen, sie in den Kontext der wissenschaftlichen Diskussion einordnen und einer kritischen Würdigung unterziehen. Erforderliche Vorkenntnisse VWL I bis VWL IV, Mathematik I & II Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Nein Formale Vorgaben Keine Allgemeine Literatur - Basisliteratur zum Einstieg je Thema Ja Methodik Mathematische Wirtschaftstheorie; Formal-theoretische Modelle Eingesetzte Spezial-Software keine Empfohlene Textverarbeitungssoftware keine spezielle Empfehlung Seitenumfang Hausarbeit 10-15 Seiten Gliederungsbesprechungen nach Absprache Leistungsanforderungen / Bewertung inkl. Gewichtung Seminararbeit (Gruppenarbeit; 75%) und –vortrag (20%), mündliche Beteiligung (5%) Prüfer Prof. Dr. Stephan L. Thomsen Ansprechpartner Daniel Vogt Gruppenarbeit und Themenvergabe Gruppenarbeit Ja (in Ausnahmefällen Einzelarbeit) Gruppengröße 2 Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen Präferenzbasiert Themen Themenliste wird rechtzeitig vor Beginn der Vorstellungsveranstaltung bei Stud.IP bereitgestellt Verfahren für Themenvergabe Präferenzbasiert Art der Voranmeldung Per E-Mail Zeitlicher Ablauf Voranmeldung / Bewerbung Bis spätestens 01.09.2021 Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting Einführungsveranstaltung am 03.09.2021 Themenzuweisung In der Einführungsveranstaltung Verbindliche Anmeldung In der Einführungsveranstaltung Bearbeitungsbeginn Seminararbeit Nach verbindlicher Anmeldung Abgabe Seminararbeit 8 Wochen nach Bearbeitungsbeginn per E-Mail an Daniel Vogt Abgabe Präsentation Nicht erforderlich Präsentationsveranstaltung 19.11.2021