LehreSeminareMaster
Seminar Accounting, Taxation and Innovation (379045)

Seminar: Accounting, Taxation and Innovation (379045)

  • Wintersemester

    Seminar-Steckbrief

    Allgemeine Merkmale
    Titel Accounting, Taxation and Innovation
    Belegnummer(n) 379045
    im Semester WiSe 21/22
    AngebotsrhythmusUnregelmäßig
    Rahmenthema (Inhalt) Auswirkung globaler Steuerabkommen
    Zielgruppe / Zuordnung MSc WiWi PO 2018: Area Economic Policy and Theory, Area Accounting, Taxation and Public Finance
    Anzahl Plätze 20
    Sprache

    Seminar: Deutsch

    Seminararbeit: Deutsch
    Veranstaltungsort Internes Seminar
    Praxispartner Nein
    Veranstaltungs­rhythmus Blockveranstaltung
    Anfertigung der Hausarbeit Während der Vorlesungszeit
    Anforderungen und Unterstützung
    Zielsetzung

    Nach Absolvieren des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein, Herausforderungen in der Innovationsökonomie zu identifizieren und zu analysieren, politische Interventionen abzuleiten und empirische Studien zu konzipieren, um die Wirksamkeit dieser Interventionen zu evaluieren.

    Erforderliche Vorkenntnisse -
    Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Empfohlen, siehe https://www.sk.uni-hannover.de/schreiben.html
    Formale Vorgaben keine
    Allgemeine Literatur -
    Basisliteratur zum Einstieg je Thema Ja
    Methodik Experimentelle Ökonomie, empirische Analyse, Literaturrecherche
    Eingesetzte Spezial-Software Keine
    Empfohlene Textverarbeitungs­software Keine spezielle Empfehlung
    Seitenumfang Hausarbeit 10 Seiten
    Gliederungs­besprechungen Nach Bedarf
    Leistungsan­forderungen / Bewertung inkl. Gewichtung
    • 60 % Projektbeschreibung und Literaturrecherche (Gruppennote)
    • 25 % Präsentation (Einzelnote)
    • 15 %  Diskussionsbeteiligung (Einzelnote)
    Prüfer/in Prof. Dr. Marina Schröder
    Ansprechpartner/in Kevin Piehl
    Gruppenarbeit und Themenvergabe
    Gruppenarbeit Gruppenarbeit in Zweierteams wird empfohlen, ist aber aufgrund der aktuellen Situation fakultativ. Die Länge der Hausarbeit wird für die individuelle Arbeit entsprechend angepasst.
    Gruppengröße 1-2
    Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen Präferenzbasiert und bei Überschneidung per Losverfahren.
    Themen Die Themenliste finden Sie hier.
    Verfahren für Themenvergabe Präferenzbasiert und bei Überschneidung per Losverfahren.
    Art der Voranmeldung Es wird um eine Voranmeldung bis 12.10.2021 über das Onlinetool gebeten. (Der Link wird hier zu finden sein) Die Voranmeldung über das Onlinetool ist ab dem 28.09.2021 geöffnet. Sollte die Anzahl der Bewerber die Anzahl der Plätze übersteigen, werden Plätze per Losverfahren zugewiesen.
    Zeitlicher Ablauf
    Voranmeldung / Bewerbung Es wird um eine Voranmeldung bis 12.10.2021 über das Onlinetool gebeten. (Der Link wird hier zu finden sein) Die Voranmeldung über das Onlinetool ist ab dem 28.09.2021 geöffnet. Sollte die Anzahl der Bewerber die Anzahl der Plätze übersteigen, werden Plätze per Losverfahren zugewiesen.
    Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting Kick-off: 18.10.21 von 9 bis 12 Uhr in I-112
    Themenzuweisung 18.10.21 von 9 bis 12 Uhr in I-112 (am Kick-off Termin)
    Verbindliche Anmeldung Mit der Voranmeldung sind Sie verbindlich zum Seminar angemeldet, sofern die Anzahl der Anmeldungen die Anzahl der Plätze nicht überschreitet.
    Bearbeitungs­beginn Seminararbeit 18.10.21 von 9 bis 12 Uhr in I-112 (am Kick-off Termin)
    Abgabe Seminararbeit 24.01.2022
    Abgabe Präsentation Am Vortag bis 23:59 Uhr. Die Teilnahme an der Vortragsveranstaltung ist verpflichtend. Nach aktuellem Stand werden die Vorträge in Präsenz stattfinden.
    Präsentations­veranstaltung 06.12.21 von 9 bis 17 Uhr in I-112
    07.12.21 von 9 bis 17 Uhr in I-112