Die deutsche Wirtschaft ist im laufenden Jahrzehnt mit Megatrends der Dekarbonisierung, der Digitalisierung, des demografischen Wandels und Tendenzen der De-Globalisierung konfrontiert. In einem Umfeld geopolitischer Krisen und geringer Wachstumsraten stellen diese Entwicklungen zunehmend Herausforderungen dar – und damit eventuell den gesellschaftlichen Wohlstand in Frage. Für die Bewältigung ist stärkeres Wirtschaftswachstum nicht nur eine notwendige Bedingung, sondern die Transformation bietet auch neue Wachstumspotentiale, die bessere Arbeitsplätze, nachhaltige Stabilität und intergenerationale Gerechtigkeit versprechen.
Bis 2030 müssen wirtschaftspolitische Maßnahmen ergriffen werden, um das aktuelle jährliche Trendwachstum von 1,2% zu erhöhen und die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sicherzustellen. Mögliche Hebel sind Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt (z.B. Anreize zur Steigerung der Erwerbstätigkeit), Ausbau der digitalen Wirtschaft (z.B. E-Government, Investitionen in digitale Infrastruktur) sowie die Förderung einer höheren Unternehmensdynamik (z.B. durch Bereitstellung von Wagniskapital).
In diesem Seminar soll ein Überblick über die verschiedenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die deutschen Wachstumspotentiale bis 2030 erarbeitet werden.
Sämtliche Informationen zum Seminar finden Sie hier und im Ankündigungsschreiben.