LehreSeminareBachelor
Seminar Praxis der wissenschaftlichen Unternehmensberatung (273007)

Seminar Praxis der wissenschaftlichen Unternehmensberatung (273007)

  • Sommersemester

    Seminar-Steckbrief

    Allgemeine Merkmale
    Titel Praxis der wissenschaftlichen Unternehmensberatung
    Belegnummer(n) 273007
    im Semester SoSe 2023
    Angebotsrhythmus nur SoSe
    Rahmenthema (Inhalt) s.o.
    Zielgruppe / Zuordnung

    BSc WiWi PO 2017: Kompetenzbereiche BWL und VWL

    Anzahl Plätze 16 (2x8)
    Sprache nur Deutsch
    Veranstaltungsort externes Seminar
    Praxispartner Dirk Rossmann GmbH
    Veranstaltungs­rhythmus Blockveranstaltung
    Anfertigung der Hausarbeit während der Vorlesungszeit
    Anforderungen und Unterstützung
    Zielsetzung Du bist im vierten oder sechsten Semester und denkst über Deine Karriereplanung nach? Du könntest Dir eine Karriere in der Beratung vorstellen oder möchtest wissen, wie sich dieser Job anfühlt? Mit ROSSMANN bietet Dir eines der größten Unternehmen der Region die Chance für einen praktischen Einblick. Gemeinsam mit einer Kommilitonin oder einem Kommilitonen gehst du als externe*r Berater*in in das Unternehmen. Dort arbeitet Ihr gemeinsam mit Führungskräften und Fachexpert*innen aus verschiedenen Abteilungen an einer konkreten Fragestellung. Eure Ergebnisse dokumentiert Ihr in einer Seminararbeit. Außerdem habt Ihr die Chance, die Ergebnisse bei ROSSMANN vor einem illustren Publikum zu präsentieren.
    Erforderliche Vorkenntnisse Erfolgreicher Abschluss der Pflichtveranstaltungen der Semester 1-3
    Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Nein
    Formale Vorgaben Formale Vorgaben werden in der Veranstaltung besprochen
    Allgemeine Literatur -
    Basisliteratur zum Einstieg je Thema Basisliteratur wird durch die Betreuer*innen bereitgestellt
    Methodik Anwendung theoretisch-empirischer Methoden im Unternehmenskontext. Die Methodik variiert themenspezifisch.
    Eingesetzte Spezial-Software Keine
    Empfohlene Textverarbeitungs­software Keine spezielle Empfehlung
    Seitenumfang Hausarbeit 25
    Gliederungs­besprechungen Gliederung in Absprache mit den Betreuer*innen
    Leistungsan­forderungen / Bewertung inkl. Gewichtung Hausarbeit (80%), Präsentation (20%), Anwesenheitspflicht
    Prüfer Prof. Dr. Thomsen
    Ansprechpartner  Li Kathrin Rupieper, Vivien-Sophie Gulden
    Gruppenarbeit und Themenvergabe
    Gruppenarbeit Erforderlich
    Gruppengröße 2
    Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen gemäß Vorschlag der Studierenden
    Themen Wechselnde Themengebiete: Chancen- statt Krisendenken im SoSem 2023 (siehe Ankündigungsschreiben)
    Verfahren für Themenvergabe Präferenzbasiert
    Bewerbung Beachten Sie das dazugehörige Ankündigungsschreiben
    Art der Anmeldung E-Mail
    Zeitlicher Ablauf
    Bewerbung 19.02.2023
    Vorbesprechung 02.03.2023
    Themenzuweisung 02.03.2023
    Verbindliche Anmeldung 02.03.2023
    Bearbeitungs­beginn 02.03.2023
    Kick-Off Veranstaltung 13.03.2023
    Abgabe Seminararbeit 18.06.2023
    Abgabe Präsentation -
    Präsentations­veranstaltung 29.06.2023