Am Institut für Wirtschaftspolitik (Professur für Innovationsökonomik) ist eine Stelle als …
Wir begrüßen Sie auf den Seiten des Instituts für Wirtschaftspolitik der Leibniz Universität Hannover. Zum Institut gehören die Professuren für Volkswirtschaftslehre, insb. Angewandte Wirtschaftspolitik und für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Innovationsökonomik. Die evidenzbasierte Wirtschaftspolitik steht im Mittelpunkt des Forschungsprogramms und des Lehrangebots. Aktuelle Impulse und Ergebnisse aus der Forschung werden durch die Arbeit des Centers für Wirtschaftspolitische Studien (CWS) und die Forschungsstelle Firmenpanel an eine breite Öffentlichkeit vermittelt.
Arbeitsgruppen des Instituts
Professur für Volkswirtschaftslehre, insb.
Angewandte Wirtschaftspolitik
Professur für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Innovationsökonomik
Center für Wirtschaftspolitische Studien (CWS)
Forschungsstelle Firmenpanel Niedersachsen
Aktuelle Institutsmeldungen
Aktuelle Forschungsmeldungen
Kooperationen
mit externen Partnern in Wirtschaft und Gesellschaft
-
Seminarkooperation Dirk Rossmann GmbH
Seminarkooperation Dirk Rossmann Gmbh
Im Rahmen des Seminars "Praxis der wissenschaftlichen Unternehmensberatung" kooperieren wir mit der Dirk Rossmann GmbH. Dabei gehen die Studierenden in Zweierteams wie externe Berater ins Unternehmen und erarbeiten Lösungsansätze zu aktuelllen Fragestellungen. Betreut werden sie von Mitarbeitern der Dirk Rossmann GmbH und des Instituts für Wirtschaftspolitik. Bisherige Themen waren Digitalisierung, Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit.
-
Schülerwettbewerb Young Economic Summit (YES!)
Schülerwettbewerb Young Economic Summit (YES!)
Wir betreuen Schülerinnen und Schüler beim Young Economic Summit - Deutschlands größtem Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen für die Jahrgangsstufen 10 bis 12. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des BMWi.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam mit Forschenden aus renommierten Instituten eigene Lösungen für regionale und globale Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt.
Ihre Ergebnisse präsentieren und diskutieren die Teams auf Regionalkonferenzen und entscheiden selbst, welche Teams beim Bundesfinale ihre Region vertreten werden .
Aus den besten Lösungsvorschlägen aus jeder Region werden beim Bundesfinale im September die Siegerideen des YES! – Young Economic Summit gekürt. Hier diskutieren die Teams mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Think Tanks, Hochschulen und (inter)nationalen Organisationen.
Von unserem Institut begleiten aktuell die Mitarbeitenden Rika Stoczeck, Kevin Piehl, Dennis Meier und Kaja Rupieper verschiedene Schulteams durch den YES!.