Lehre am Institut für Wirtschaftspolitik

© Foto: Bodo Kremmin / LUH

In der Lehre bietet das Institut für Wirtschaftspolitik Vorlesungen und Seminare zu Grundlagengebieten der Volkswirtschaftslehre

(Haupt- und Nebenfach),

zur Wirtschaftspolitik im Wahlpflichtbereich (Bachelor, dreijährig),

zu den Vertiefungsfächern Arbeitsökonomik, Öffentliche Finanzen und Wirtschaftstheorie (Bachelor, vierjährig)

sowie in den Master-Hauptfächern Economic Policy and Theory, Health Economics und Development and Environment an.

In der Lehre bietet das Institut für Wirtschaftspolitik Vorlesungen und Seminare zu Grundlagengebieten der Volkswirtschaftslehre

(Haupt- und Nebenfach),

zur Wirtschaftspolitik im Wahlpflichtbereich (Bachelor, dreijährig),

zu den Vertiefungsfächern Arbeitsökonomik, Öffentliche Finanzen und Wirtschaftstheorie (Bachelor, vierjährig)

sowie in den Master-Hauptfächern Economic Policy and Theory, Health Economics und Development and Environment an.

Studiengänge mit Lehrveranstaltungen des Instituts

Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

  • Wintersemester 2022/2023

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Empirische Wirtschaftsforschung

    • Übung zu Empirische Wirtschaftsforschung (270059)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 14:30 - 16:00 | I-301 (Gruppe 1)Ingwersen, Meier, Trunzer
      Do. 12:45 - 14:15 | I-301 (Gruppe 2)Ingwersen, Meier, Trunzer
      Fr. 09:15 - 10:45 | I-301 (Gruppe 3)Ingwersen, Meier, Trunzer
      Inhalt:
      • Vertiefung und Einübung der Vorlesungsinhalte, Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
      • Wiederholung theoretischer Grundlagen: Datenbasis, statistische Verfahren, Matrixnotation und -algebra
      • Bearbeitung von Übungsaufgaben.
      Literatur:

      Vergleiche ansonsten Literatur zur Vorlesung »Empirische Wirtschaftsforschung«.

    • Empirische Wirtschaftsforschung (270149)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 11:00 - 12:30 | VII-201Thomsen
      Inhalt:
      • Aufgaben, Ziele und Prinzipien der empirischen Wirtschaftsforschung
      • Daten
      • Wirtschaftsindikatoren
      • Ökonometrische Grundlagen und Methoden
      • Kausalität und Identifikation
      • Anwendungen
      Literatur:
      • Bauer, Fertig, Schmidt (aktuelle Ausgabe): Empirische Wirtschaftsforschung, Springer.
      • Winker (aktuelle Ausgabe): Empirische Wirtschaftsforschung, Springer.
      • Wooldridge (aktuelle Ausgabe): Introductory Econometrics, CENGAGE Learning Custom Publishing.
      Bemerkungen:

      Im Rahmen des Moduls »Empirische Wirtschaftsforschung« wird im WiSem 2022/23 eine Zwischenprüfung angeboten. Es können bis zu 3 Bonuspunkte gesammelt werden, die dem Ergebnis der Hauptklausur (60 Punkte) hinzugerechnet werden. Die Dauer der Zwischenprüfung beträgt 20 Minuten. Die Teilnahme ist freiwillig.

      Weitere Informationen werden zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.

    Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre

    • Seminar Anwendungen zur wissenschaftlichen Politikberatung (272014)

      Termine:Lehrpersonen:
      Blockveranstaltung (Gruppe 1)Thomsen
      (Gruppe 2)Thomsen
    • Seminar in angewandter Wirtschaftspolitik (272035)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 11:00 - 12:30 | I-063Püttmann, Trunzer
      Inhalt:

      Im Seminar wir ein aktuelles wirtschaftspolitisches Thema auf der Grundlage von Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften erschlossen und reflektiert. Details werden im Seminarsteckbrief bekanntgegeben.

      Bemerkungen:

      Bitte auf Ankündigung in Stud.IP achten.

      Prüfer: Prof. Dr. Thomsen

    • Seminar in Innovationsökonomik (272047)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungSchröder
      Inhalt:

      Wir diskutieren verhaltensökonomische Themen rund um Innovation. Details können dem Seminarsteckbrief entnommen werden.

      Bemerkungen:

      Prüferin: Prof. Dr. Schröder

    • Einführung in die Innovationsökonomik (272048)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 12:45 - 14:15 | VII-002Schröder
      Inhalt:
      • Innovationsprozess
      • Wachstum durch Innovation
      • Wettbewerb und Innovation
      • Innovation als öffentliches Gut
      • Wirtschaftspolitik und Innovation
      • Organisationsgestaltung und Innovation.
      Literatur:

      Themenspezifische Literatur wird in den Folien erwähnt.

    • Übung zur Einführung in die Innovationsökonomik (272049)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 11:00 - 12:30 | I-301 (Gruppe 1)Stoczek
      Do. 11:00 - 12:30 | I-401 (Gruppe 2)Stoczek

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Area Economic Policy and Theory

    • Master-Forschungsseminar Angewandte Wirtschaftspolitik (372011)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungMeier, Thomsen
      Inhalt:

      Im Rahmen des Forschungsseminars „Angewandte Wirtschaftspolitik“ bearbeiten die Studierenden ein eigenes empirisches Forschungsprojekt zu einem aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenthema.

      Bemerkungen:

      Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Einzelheiten zu den Themen und Anmeldemodalitäten werden auf der Institutshomepage bekanntgegeben.

    • Bachelor- und Masterkolloquium in Innovationsökonomik (372019)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungSchröder
      Inhalt:

      Die Betreuung erfolgt themenbezogen auf individueller Basis.

    • Bachelor- und Masterkolloquium in Angewandte Wirtschaftspolitik (372020)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungThomsen
      Inhalt:

      Die Betreuung erfolgt themenbezogen auf individueller Basis.

    Area Health Economics

    • Kolloquium Gesundheit und Bevölkerung (375016)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 14:30 - 16:00 | VII-005Breitner, Foege, Grote, Herr, Piening, Puhani, Reichert, Schnitzlein, Schröder, Thomsen, Wiedmann
      Inhalt:

      The colloquium presents and discusses research projects of different external scientists and practitioners within the research focus "Health and Population". Topics and papers will be provided via Stud.IP and via the research focus’s website and mailing list.

    Mehrere Areas

    • Econometric Methods (379002)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 14:30 - 16:00 | I-301Thomsen
      Inhalt:
      1. Empirisches Arbeiten: Forschungsdesigns
      2. Korrelation vs. Kausalität
      3. Grundlagen der Evaluation
      4. Grundlagen der Kausalitätsanalyse
      5. Randomisierte Experimente
      6. Quasi-Experimente und Natürliche Experimente
      Literatur:

      Literaturempfehlungen:

      • Bauer, Thomas K., Michael Fertig und Christoph M. Schmidt (2009). Empirische Wirtschaftsforschung: Eine Einführung. Springer: Heidelberg.
      • Angrist, Joshua D. und Pischke, Jörn-Steffen (2015). Mastering 'Metrics: The Path from Cause to Effect. Princeton University Press.
      • Angrist, Joshua D. und Pischke, Jörn-Steffen (2009). Mostly Harmless Econometrics. Princeton University Press.

      Grundlagenliteratur:

      Wooldridge, Jeffrey M. (2009). Introductory Econometrics: A Modern Approach. Vierte Auflage. Cengage Learning: Mason.

    • Exercise Econometric Methods (379009)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 11:00 - 12:30 | I-342Rupieper
      Inhalt:

      Die Vorlesungsinhalte werden durch Übungen ergänzt und in praktischen Anwendungen vertieft.

      Literatur:

      Literatur zur Vorlesung. Spezifische weitere Quellen werden in der Übung bereitgestellt.

    • Seminar Innovation Research (379057)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungFoege, Schröder

    Doktorandenkolloquium

    • Master-Forschungsseminar Angewandte Wirtschaftspolitik (72290)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungMeier, Thomsen
      Inhalt:

      Im Rahmen des Forschungsseminars „Angewandte Wirtschaftspolitik“ bearbeiten die Studierenden ein eigenes empirisches Forschungsprojekt zu einem aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenthema.

      Bemerkungen:

      Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Einzelheiten zu den Themen und Anmeldemodalitäten werden auf der Institutshomepage bekanntgegeben.

    Forschungsveranstaltungen

    • Kolloquium Innovation und Lernen (77787)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBlaufus, Dierkes, Dräger, Foege, Gassebner, Gnutzmann-Mkrtchyan, Grote, Haunschild, Piening, Prokopczuk, Reichert, Schneider, Schöndube, Schröder, Sibbertsen, Walsh, Weber, Wielenberg
      Inhalt:

      Im Kolloquium werden Forschungsprojekte im Rahmen des Forschungsschwerpunkts "Innovation und Lernen" vorgestellt.

    • Kolloquium Gesundheit und Bevölkerung (77788)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 14:30 - 16:00 | VII-005Breitner, Foege, Grote, Herr, Piening, Puhani, Reichert, Schnitzlein, Schröder, Thomsen, Wiedmann
      Inhalt:

      The colloquium presents and discusses research projects of different external scientists and practitioners within the research focus "Health and Population". Topics and papers will be provided via Stud.IP and via the research focus’s website and mailing list.

Alle Lehrveranstaltungen des Instituts