Doktorandenseminar Wirtschaftspolitik (372026)
-
Sommersemester
Seminar-Steckbrief Sommersemester
Allgemeine Merkmale Titel Doktorandenseminar Wirtschaftspolitik
Belegnummer(n) 372026 im Semester SoSe 2023 Angebotsrhythmus SoSe und WiSe Rahmenthema (Inhalt) Semesterabhängiges Rahmenthema Zielgruppe / Zuordnung MSc WiWi PO 2017: Area Economic Policy and Theory
Anzahl Plätze 6 Sprache wahlweise Deutsch oder Englisch Veranstaltungsort Internes Seminar Praxispartner Nein Veranstaltungsrhythmus Termine nach Bedarf Anfertigung der Hausarbeit In der Regel während der Vorlesungszeit Anforderungen und Unterstützung Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Empfohlen, siehe https://www.sk.uni-hannover.de/schreiben.html
Hinweise zur Gestaltung von Seminar- und Abschlussarbeiten am Institut für Wirtschaftspolitik
Formale Vorgaben Gute bis sehr gute Kenntnisse in empirischer Wirtschaftsforschung und quantitativen Methoden Allgemeine Literatur Keine Basisliteratur zum Einstieg je Thema Wird bekanntgegeben; Datenzugänge können durch das Institut für Wirtschaftspolitik gestellt werden (z.B. Daten der statistischen Ämter, Sozioökonomisches Panel (SOEP) u.w.) Methodik Vorzugsweise quantitativ-empirische Arbeiten Eingesetzte Spezial-Software keine (Office, Stata, R) Empfohlene Textverarbeitungssoftware keine spezielle Empfehlung Seitenumfang Hausarbeit Ca. 10-15 Seiten zzgl. Anhänge, Erläuterungen, Codes Gliederungsbesprechungen min. 2 Leistungsanforderungen / Bewertung inkl. Gewichtung Anwesenheitspflicht bei Vorbesprechung und Präsentation der Arbeiten / Seminararbeit (75%), Präsentation und Diskussion (25%) Prüfer Prof. Dr. Stephan L. Thomsen Ansprechpartner Dennis H. Meier Gruppenarbeit und Themenvergabe Gruppenarbeit Möglich und wünschenswert. Themen Eigenständige forschungsbasierte Bearbeitung wirtschaftspolitischer Fragestellungen zum Rahmenthema, aber eigene Themenideen und Vorschläge sind außerdem sehr willkommen. Das Seminar eignet sich hervorragend als Vorbereitung auf eine spätere Tätigkeit in Forschung und Wissenschaft (Promotionsstudium). Verfahren für Themenvergabe Präferenzbasiert. Die Studierenden bearbeiten eine eigenständige Fragestellung mit wissenschaftlichen Methoden und präsentieren die Ergebnisse. Die enge Supervision des Forschungsfortschritts durch die Betreuer ist ein wesentlicher Bestandteil des Seminars. Art der Voranmeldung Bitte schicken Sie eine kurze E-Mail (mit Notenspiegel) an den oben genannten Ansprechpartner (meier@wipol.uni-hannover.de), gerne mit einem Themenvorschlag für Ihre Forschungsfrage. Bitte tragen Sie sich auch im studIP-Kurs ein. Zeitlicher Ablauf Voranmeldung / Bewerbung bis 21. April 2023
Themenvergabe / Verbindliche Anmeldung Vergabe und verbindliche Anmeldung in einem Einführungsgespräch zu Semesterbeginn, Raum und Datum wird noch bekannt gegeben Abgabe Seminararbeit Juli 2023 Präsentationsveranstaltung Vorstellung im Kolloquium -
Wintersemester
Seminar-Steckbrief Wintersemester
Allgemeine Merkmale Titel Doktorandenseminar Wirtschaftspolitik
Belegnummer(n) 372026 im Semester WiSe 2022/23 Angebotsrhythmus SoSe und WiSe Rahmenthema (Inhalt) Semesterabhängiges Rahmenthema Zielgruppe / Zuordnung MSc WiWi PO 2017: Area Economic Policy and Theory
Anzahl Plätze 6 Sprache wahlweise DE oder EN Veranstaltungsort internes Seminar Praxispartner Nein Veranstaltungsrhythmus Wöchentliche Veranstaltung, Termine nach Bedarf Anfertigung der Hausarbeit In der Regel während der Vorlesungszeit Anforderungen und Unterstützung Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Empfohlen, siehe https://www.sk.uni-hannover.de/schreiben.html Formale Vorgaben Gute bis sehr gute Kenntnisse in empirischer Wirtschaftsforschung und quantitativen Methoden Allgemeine Literatur Keine Basisliteratur zum Einstieg je Thema Wird bekanntgegeben; Datenzugänge können durch das Institut für Wirtschaftspolitik gestellt werden (z.B. Daten der statistischen Ämter, Sozioökonomisches Panel (SOEP) u.w.) Methodik Vorzugsweise quantitativ-empirische Arbeiten Eingesetzte Spezial-Software keine (Office, Stata, R) Empfohlene Textverarbeitungssoftware keine spezielle Empfehlung Seitenumfang Hausarbeit Ca. 10-15 Seiten zzgl. Anhänge, Erläuterungen, Codes Gliederungsbesprechungen min. 2 Leistungsanforderungen / Bewertung inkl. Gewichtung Anwesenheitspflicht bei Vorbesprechung und Präsentation der Arbeiten, mündliche Beteiligung / Seminararbeit (75%), Präsentation und Diskussion (25%) Prüfer Prof. Dr. Stephan L. Thomsen Ansprechpartner Dennis H. Meier Gruppenarbeit und Themenvergabe Gruppenarbeit Möglich und wünschenswert Themen Eigenständige forschungsbasierte Bearbeitung wirtschaftspolitischer Fragestellungen zum Rahmenthema, aber eigene Themenideen und Vorschläge sind außerdem sehr willkommen. Das Seminar eignet sich hervorragend als Vorbereitung auf eine spätere Tätigkeit in Forschung und Wissenschaft (Promotionsstudium). Verfahren für Themenvergabe Präferenzbasiert. Die Studierenden bearbeiten eine eigenständige Fragestellung mit wissenschaftlichen Methoden und präsentieren die Ergebnisse. Die enge Supervision des Forschungsfortschritts durch die Betreuer ist ein wesentlicher Bestandteil des Seminars. Art der Voranmeldung Bitte schicken Sie eine kurze E-Mail an die oben genannten Ansprechpartner, gerne mit einem Themenvorschlag für Ihre Forschungsfrage. Bitte tragen Sie sich auch im studIP-Kurs ein. Zeitlicher Ablauf Themenvergabe Vergabe und verbindliche Anmeldung in einem Einführungsgespräch zu Semesterbeginn, Abgabe: Ende Februar 2023, Vorstellung im Kolloquium. Voranmeldung / Bewerbung Verlängerte Anmeldung: bis 24. Oktober 2022
Anmeldung (mit Notenspiegel) per E-Mail an: meier@wipol.uni-hannover.de