BACHELORARBEITEN
Für das Sommersemester 2021, suchen wir Studierende mit Interesse an folgenden Themengebieten:
-
Themenfeld: Wachstum und Innovation
- Zusammenhänge zwischen Wachstum und Innovationen (theoretisch und/oder empirisch)
- Innovationstätigkeit und -förderung
- Strukturwandel und Produktivitätswachstum
- Green Economy
-
Themenfeld: Digitalisierung und Arbeitswelt
- Historische Einordnung
- Automatisierungspotenziale
- Polarisierung des Arbeitsmarktes
- Beschäftigungswirkungen
-
Themenfeld: (berufliche) Weiterbildung
- Determinanten
- Mechanismen
- Monetäre Erträge
- Nicht-monetäre Erträge
- Bereitstellung durch Hochschulen
-
Themenfeld: Forschung und Transfer
- Externe und interne Hochschulgovernance
- Anreizstrukturen in der Wissenschaft
- Regionale Wirkungen von Hochschulen
-
Themenfeld: Hochschulbildung
- Bildungsrenditen: Messung, empirische Evidenz und Heterogenität
- Bildungsentscheidungen in Krisenzeiten
- Bildungsexpansion: Deskription und Folgen für das Hochschulsystem
-
Themenfeld: Migration
- Übertragbarkeit von Humankapital
- Akkulturation i.w.S. (Segregation, Integration, Assimilation)
- Volkswirtschaftliche Effekte der Migration
- Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt
-
Themenfeld: Entwicklungsökonomie
- Ursachen und Auswirkungen von Haushaltsüberschuldung im Ländervergleich
- Aspirationen und Armut
-
Themenfeld: Gleichstellung und Genderforschung
- Geschlechtsspezifisches Lohngefälle (Entwicklung, Internationaler Vergleich)
- Frauenförderung (Förderprogramme am Arbeitsmarkt, Hochschulen, Schulen)
-
Themenfeld: Organisationsdesign und Innovation
- Anreize und Innovation
- Heimarbeit und Innovation
- Organisationsstruktur und Innovation
-
Themenfeld: Experimentelle Methoden
- Experimente in der Wirtschaftsforschung
-
Themenfeld: Verhaltensökonomik
- Prosoziales Verhalten
- Zivilcourage / Bystander Behavior
-
Themenfeld: Ökonomie und Kriminalität
- Die Ökonomie der Kriminalität
- Die Kosten der Kriminalitätsprävention
- Radikalisierung
-
Themenfeld: Entscheidungstheorie
- Kollektive Entscheidungen
- Kollektive Rationalität und kollektives Wissen
- Vagheit und Supervaluation
-
Themenfeld: Corona-Pandemie
- Gesellschaftspolitische Auswirkungen der Covid-19 Pandemie
- Auswirkungen der Corona-Krise auf private Überschuldung
MASTERARBEITEN
Wenn Sie Ihre Masterarbeit im Bereich der „Angewandten Wirtschaftspolitik" schreiben wollen, erwarten wir:
- Einen klaren wirtschaftspolitischen Schwerpunkt der Arbeit
- Einen quantitativen empirischen oder theoretischen Analyseansatz
- Eine forschungsorientierte Fragestellung
- „Economic Policy and Theory“ oder „Empirical Economics and Econometrics“ als Major oder Minor
- Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungen „Econometric Methods“ und „Foundations of Economic Policy“
-
Themenfelder Masterarbeit
- The economics of crime (Die Ökonomie der Kriminalität)
- Cost-benefit-analysis and crime prvention (Die Ökonomie der Kriminalitätsprävention)
- Prosocial behavior (Prosoziales Verhalten)
- Bystander behavior (Zivilcourage)
- Cryptocurrencies (Kryptowährungen)
- Education, Training and Health ((Weiter-)Bildung und Gesundheit)
- Volunteering and age – unused potentials? (Ehrenamtliches Engagement im Alter – ungenutzte Potenziale?)
- Educational expansion and monetary returns to education (Bildungsexpansion und monetäre Bildungsrenditen)
- Higher education and social inequality (Hochschulbildung und soziale Ungleichheit)
- Collective decision rules (Kollektive Entscheidungsregeln)
- Collective rationality and knowledge (Kollektive Rationalität und kollektives Wissen)
- Green Microfinance
- Soziale Marktwirtschaft (siehe unten: Masterarbeits-Stipendium)
Eine eigenständige Ausarbeitung von Fragestellungen in den betreuten Themenfeldern ist wünschenswert.
Im Bereich der „Innovationsökonomik" können folgende Themen bearbeitet werden:
-
Themenfelder Masterarbeit
- Experimental study on the effects of incentives (Experimentelle Studien zur Wirkung von Anreizen) (Exp)
- Experimental studies in innovation economics (Experimentelle Studien zu Innovationsökonomischen Themen) (Exp)
- Working from home and innovation (Heimarbeit und Innovation)
- Tax incentives and innovation (Steueranreize und Innovation)
- Discrimination and innovation (Diskriminierung und Innovation)
(Exp) Experimente
HINWEISE FÜR ABSCHLUSSARBEITEN
KOORDINATOR UND ANSPRECHPARTNER FÜR SÄMTLICHE ABSCHLUSSARBEITEN



