Teamfoto des Instituts Teamfoto des Instituts Teamfoto des Instituts Teamfoto des Instituts

Institut für Wirtschaftspolitik

Wir begrüßen Sie auf den Seiten des Instituts für Wirtschaftspolitik der Leibniz Universität Hannover. 

Forschung, Lehre und Transfer am Institut für Wirtschaftspolitik haben ihren Schwerpunkt im Bereich der quantitativen Analysen aktueller wirtschaftspolitischer Fragen. Grundlage dazu ist die Verbindung theoretischer Ansätze mit modernen ökonometrischen Verfahren unter Verwendung bestmöglicher Daten. Neben grundlegenden Einsichten (Grundlagenforschung) haben praktische Implikationen und ableitbare Handlungsoptionen für Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit eine herausgehobene Bedeutung (Angewandte Forschung).

Aktuelle Meldungen

Vorsitzender des Handelsausschusses im Europäischen Parlament steht Rede und Antwort

Er war nach eigener Aussage der erste Europaabgeordnete, der seine Einkünfte veröffentlicht hat: Bernd Lange - Niedersachse, Theologe, SPD-Urgestein, passionierter Motorradfahrer und seit mehr als 20 Jahren Europapolitiker aus Überzeugung.

Europa bedeutet für ihn, ein friedliches Miteinander zu ermöglichen und zu fördern. Sein Motto: "Hier wird gerudert und nicht geschludert. Nach vorn geht der Blick". Fairer Handel, nachhaltige Industriepolitik, umweltverträgliche Mobilität, kommunale Handlungsfähigkeit und gute Arbeit sind die Leitlinien seiner Politik

Bernd Lange ist am 18. November 2020 ab 15.00 Uhr virtuell zu Gast in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Seit 2014 Vorsitzender des Handelsausschusses im Europäischen Parlament und Berichterstatter für die Handelsbeziehungen USA – EU, gibt er Antworten zur Europäischen Handelspolitik aus erster Hand.

Gastgeber und Moderator sind der Förderverein für Wirtschaftswissenschaften der Leibniz Universität Hannover e. V. und Prof. Dr. Stephan L. Thomsen, Institut für Wirtschaftspolitik der LUH. Die Initiatoren freuen sich auf eine lebhafte, digitale Diskussion

Bitte melden Sie sich unter info@ffw.uni-hannover.de an, um die Zugangsdaten zum Diskussionsforum zu erhalten.